tonAARt: „Voll Feuer, Geist und Leben – klassische Violinsonaten.“

„Voll Feuer, Geist und Leben – klassische Violinsonaten.“ Unter diesem Titel wird das erste Konzert für dieses Jahr in der Reihe tonAARt am 28. Februar im Forum der vr Bank Untertaunus, Mainzer Allee 19 in Taunusstein- Wehen stattfinden. Zwei ausgewiesene Spezialistinnen des frühklassischen und klassischen Repertoires werde zu Gast sein: Julia Huber, die eine Violine der Mantuaner Schule von ca.1680 spielt und die Pianistin Miriam Altmann, die ihren eigenen Hammerflügel, einen Nachbau eines Instrumentes von J.A.Stein um 1780 mitbringt, werden Sonaten von W. A. Mozart, Joseph Myslivecek, Jan Ladislaus Dussek und Franz Schubert spielen.

Julia Huber erhielt schon früh ihren ersten Violinunterricht bei ihrer Mutter. Nach dem Studium bei Walter Forchert erhielt sie eine Anstellung im Orchestre Philharmonique de Luxembourg, konnte aber nebenher ihr Interesse an der Alten Musik mit einem Barockgeigenstudium bei Mary Utiger weiterverfolgen. 1997 war sie Preisträgerin des Internationalen Locatelli-Wettbewerbs Amsterdam. Seit dem Jahr 2000 ist sie freiberuflich mit der Barockgeige tätig, z.B. im L’Orfeo Barockorchester, bei der Neuen Düsseldorfer Hofmusik, im Collegium Cartusianum und bei La Stagione Frankfurt.

Miriam Altmann studierte in Frankfurt zunächst Klavier bei Bernhard Wetz; anschließend folgte ein Aufbaustudium in den Fächern Hammerklavier und Cembalo bei Harald Hoeren und Sabine Bauer. Meisterkurse u. a. bei Lars-Ulrik Mortensen, Jesper Christensen und Andreas Staier sowie ein Studium der Kunstgeschichte rundeten ihre Ausbildung ab.

Veranstalter ist die Evangelische Kirche Wehen. Das Konzert beginnt wie immer um 19:30 Uhr, ab 19:00 Uhr ist Einlass mit einem Begrüßungssekt, der im Kartenpreis enthalten ist. Die Karten kosten ab 2020 sowohl im Vorverkauf bei der Wehener Filiale der vr bank, sowie an der Abendkasse 14,00 €, Schüler*innen 10.-.

tonAARt – Liederabend

„Eine Melodie singt mein Herz“ – Unter diesem Motto wird am 8. November 2019 der junge Sänger Lukas Eder zum ersten Mal zu Gast in der Reihe tonAARt sein.

Besucher/innen des letzten Silvesterkonzertes in der Reformationskirche Bad Schwalbach erinnern sich noch gerne an seinen Auftritt gemeinsam mit der Sopranistin Deborah Lynn Cole. Der Bassbariton studiert seit Oktober 2018 Master of Arts an der Hochschule für Musik in Karlsruhe in der Klasse von Prof. Christian Elsner.
Kürzlich – am Tag der Deutschen Einheit – trat er als Solist in Carl Orff’s Carmina Burana in der Berliner Philharmonie auf und verkörpert in der aktuellen Spielzeit mit Harry Frommermann die Hauptrolle in Wittenbrinks „Comedian Harmonists“ am Landestheater Rheinland-Pfalz; am Badischen Staatstheater Karlsruhe singt er Wilhelm in „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach und am Konzerthaus Berlin mit dem Erzähler eine der beiden Hauptpartien in der Kinderoper „Der Grüffelo“ von Iván Fischer.

Mit dem Taunussteiner Pianisten Jens Barnieck, der ihn am Bechstein-Flügel begleiten wird, verbindet Lukas Eder bereits eine langjährige Zusammenarbeit, z.B. bei der Langen Nacht der Kultur Kaiserslautern oder bei Liederabenden in Paris, Würzburg, Mainz und Worms, wo die beiden im Oktober im Rahmen der „Jüdischen Kulturtage“ aufgetreten sind. Im Forum der vr bank Untertaunus werden die Künstler ein Programm mit Liedern von Johannes Brahms (Deutsche Volkslieder), Ludwig van Beethoven und Friedrich Gernsheim geben. Auch dieses Konzert steht mit einigen Liedern von Friedrich Gernsheim im Zeichen des 300. Firmenjubiläums des u.a. in Taunusstein ansässigen Musikverlages Breitkopf & Härtel.

Zum Einlass ab 19:00 Uhr gibt es einen Begrüßungssekt; um 19:30 Uhr beginnt das Konzert im Forum der vr bank Untertaunus, Mainzer Allee 19 in Taunusstein-Wehen. Veranstalter der Reihe ist die Evangelische Kirchengemeinde Wehen.

Karten zu 12.-€ sind im Vorverkauf ab Ende Oktober in der Filiale der vr bank, Mainzer Allee 19 erhältlich. Restkarten zu 15.-€ gibt es ab 19:00 Uhr an der Abendkasse.

tonAARt : Klavierabend mit Erika LeRoux

Am 30. August wird Erika LeRoux in der Reihe tonAART in Wehen Klavierwerke von Franz Schubert, Alexander Skriabin, Frédéric Chopin und Franz Liszt interpretieren. Nachdem sie bereits zwei Mal im Trio mit dem Taunussteiner Cellisten Tobias Galler und dem Violinisten Karl-Heinz Schultz – beide arbeiten im Hessischen Staatsorchester – in der Reihe tonAARt zu Gast war, ist sie nun mit einem Solo-Klavierabend zu hören.

Achtung: Leider mussten bei bei diesem und dem nächsten tonAARt-Konzert terminliche Änderungen vorgenommen werden. Der Liederabend mit dem Bassbariton Lukas Eder, begleitet von Jens Barnieck wurde auf Freitag, 8. November 2019 verlegt.

Erika le Roux, geboren in Johannesburg/Südafrika, erhielt ihre pianistische Ausbildung an der Universität Südafrika in Pretoria (Performers Licentiate in Klavier und in Liedbegleitung und Kammermusik) und ist Preisträgerin der Internationalen Klavierwettbewerbe in Pretoria und Montevideo. 1992 gewann sie den von der Unesco vergebenen Grand Prix de la Ville de Dakar. Seit 1994 lebt sie in Deutschland und entwickelte hier eine vielfältige Tätigkeit als Kammermusik-Pianistin und Liedbegleiterin. Sie konzertierte in Deutschland u.a. beim Schleswig-Holstein-Festival, Rheingau-Musik-Festival, Wiesbadener Maifestspiele, Wiesbadener Mozartgesellschaft. Ihre pianistische Laufbahn ist durch Einspielungen von CD’s und Aufnahmen bei Funk- und Fernsehanstalten dokumentiert.

Zum Einlass ab 19:00 Uhr gibt es einen Begrüßungssekt; um 19:30 Uhr beginnt das Konzert im Forum der vr bank Untertaunus, Mainzer Allee 19 in Taunusstein-Wehen. Veranstalter der Reihe ist die evangelische Kirchengemeinde Taunusstein-Wehen.

Karten zu 12.- sind ab sofort im Vorverkauf in der Filiale der vr bank, Mainzer Allee 19 erhältlich. Restkarten, sofern verfügbar, gibt es zu 15.-€ an der Abendkasse.

tonAARt – Festkonzert zum 300. Geburtstag von Breitkopf & Härtel

Am 24. Mai 2019 wird das nächste Konzert in der Reihe tonAARt stattfinden – ein Festkonzert zum 300. Geburtstag des weltbekannten, traditionsreichen Musikverlages Breitkopf & Härtel. Der Verlag war 1719 in Leipzig gegründet worden und musste in großer Eile vor dem Bombenhagel am Ende des 2. Weltkrieges evakuiert werden und umziehen – nach Wiesbaden, wo sich heute der Hauptsitz befindet. In Taunusstein-Wehen befindet sich die Abteilung Auslieferung/Kundendienst, die Abteilung Orchester und Bühne und die Abteilung Produktion (Herstellung/Produktion).

Als Gastrednerin für dieses Konzert konnte die ehemalige Eigentümerin und Verlagsleiterin Lieselotte Sievers gewonnen werden. Als Nachfahrin Pauline Härtels und als Tochter des damaligen Miteigentümers des Leipziger Musikverlages von Hase, hat Frau Sievers den Umzug in den Kriegswirren als Jugendliche erlebt. Neben ihrer Ausbildung als Musikalienhändlerin hat sie selbst nach dem Krieg Violine in Freiburg studiert. Sie wird Geschichten und die Geschichte des Musikverlags lebendig erzählen, unterbrochen von Musik aus dem Verlagsprogramm von Breitkopf & Härtel.

Für den musikalischen Teil des Abends wird extra für dieses Konzert der französische Star-Geiger Romuald Grimbert-Barré aus Paris nach Taunusstein kommen. Grimbert-Barré stammt aus einer französischen Musikerfamilie und hat viele internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter in China (Qingdao) oder den Oistrach-Wettbewerb in Moskau. Kürzlich erhielt er vom französischen Übersee-Ministerium die Auszeichnung “Talents de l’Outre-mer.” Begleitet wird er von dem Pianisten Jens Barnieck. Jens Barnieck spielt Solo- und Kammermusikkonzerte im In- und Ausland und ist Partner namhafter Musiker*innen. Die beiden Musiker werden in diesem Jahr eine CD für das Label toccata classics in London einspielen.

Zum Einlass ab 19:00 Uhr gibt es einen Begrüßungssekt; um 19:30 Uhr beginnt das Konzert im Forum der vr bank Untertaunus, Mainzer Allee 19 in Taunusstein-Wehen. Veranstalter der Reihe ist die evangelische Kirchengemeinde Taunusstein-Wehen.

Der Kartenvorverkauf zu 12.-€ ist in der Filiale der vr bank, Mainzer Allee 19. Restkarten gibt es zu 15€ an der Abendkasse.

Weitere Termine der Reihe tonAARt für 2019 sind: Freitag, 30. August mit der Pianistin Erika Le Roux und Freitag, 8. November mit dem Bassbariton Lukas Eder und Jens Barnieck am Klavier. Einlass ist auch hier jeweils ab 19:00 Uhr. Der Beginn der Konzerte ist 19:30 Uhr.