KlangVoll: Folkmusik aus Europas Westen – handgemacht und ungefiltert

Samstag, 10. Mai 2025, 19:30 Uhr
Ev. Kirche Wehen

Das Folkduo „lässig“ ist am 10. Mai 2025 um 19:30 Uhr in der Ev. Kirche Wehen mit Folkmusik aus Frankreich, Belgien und den Britischen Inseln zu hören. Musik, die zum Zuhören ebenso einlädt wie zum Tanzen und Mitwippen. Berührende Melodien, tanzbare Grooves und der warme Klang akustischer Instrumente lassen „Meeresbrisen durch den Saal ziehen“ – wie der „Wiesbadener Kurier“ über eines ihrer Konzerte schrieb.

lässig sind der Akkordeonist Thomas Wächter und der Gitarrist Stefan Varga, die bei diesem Konzert gemeinsam mit „special guest“ Eva Sara Kohler Enríquez – Blockflöten & Drehleier auf der Bühne stehen werden. Über den Winter haben sich die Musiker in zahlreichen Wohnzimmer-Sessions zusammengefunden und wollen in diesem Konzert ihre Begeisterung für bretonische Fest-Noz-Nächte und gesellige Pub-Sessions in Schottland und Irland teilen. Das Repertoire von lässig umfasst traditionelle und neue Folktunes – ergänzt durch eigene Kompositionen.

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten.

Die Musiker:

Thomas Wächter studierte Evangelische Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Seit 1995 ist er in Taunusstein als Dekanatskantor tätig. Er leitet klassische Chöre und ist im Bereich Pop- und Gospelchor als Dirigent und Arrangeur tätig. Als Instrumentalist ist er nicht nur an der Orgel aktiv: er spielt Tasteninstrumenten aller Art und kann sich für Folkmusik von Irland bis Israel – in der das Akkordeon eine wichtige Rolle spielt – begeistern. Seit 2019 ist er Mitglied im „Interreligiösen Trio“ der „Queen of Klezmer“ Irith Gabriely.

Stefan Varga arbeitete nach dem Klassik- und Jazzstudium im In- und Ausland mit vielen Formationen (Stefan Varga Trio, Swing Guitars, West and East, NAOMI, ZoZo, …), veröffentlichte 12 CDs und spielte auf europäischen Festivals. Er schrieb Filmmusiken für arte/ZDF, initiierte internationale Musikprojekte (bipolar, Falubuli) und unterrichtet Gitarre und Ensemble. Der stilistisch breit aufgestellte Gitarrist verbindet in seinem Spiel Techniken aus Klassik und Jazz mit seinen wiederentdeckten „Roots“ im Pop- und Rocksong. Durch Thomas Wächter und diverse Bretagne- und Schottlandaufenthalte entdeckte er seine Liebe zum West europäischen Folk und besuchte unter anderem einen Kurs bei Maarten Decombel (Naragonia) in Belgien.

Eva Sara Kohler Enríquez ist seit Ihrer Jugend in zahlreichen sehr unterschiedlichen Formationen aufgetreten, von der afrikanischen Trommelgruppe über verschiedene Chöre, Klassikensembles, auf Mittelaltermärkten bis zu Balfolkveranstaltungen.  Seit Ende der 90er Jahre liegt ihr musikalischer Schwerpunkt in der keltischen sowie der traditionellen europäischen, Bordun- und Balfolkmusik. Aktuell spielt  die studierte Sozialpädagogin und Musiktherapeutin in der Gruppe Sine Nomine (Balfolk, Mittelalter und ein wenig Balkan, seit 2011), im  Duo Lutz Kohler (Balfolk und mehr, seit 2018) sowie anderen spontanen Formationen. Durch ihre große Liebe zur Bordunmusik ist sie mittlerweile auch mit Kammerdudelsack, Drehleier und Monochord zu hören.

Feier der Osternacht

Am Ostersonntag, dem 20.04.2025 um 06.00 Uhr feiert die Evangelische Kirchengemeinde Wehen einen besonderen Gottesdienst: eine Osternachtsfeier nach altkirchlicher Liturgie.

Dekanatskantor Thomas Wächter, Mitglieder der Taunussteiner Kantorei und Dekanatsjugendreferentin Angela Weiss gestalten diesen Gottesdienst mit Lesungen und gregorianischen Gesängen. Der Gottesdienst beginnt in der noch dunklen Kirche. Erst mit der Lesung des Osterevangeliums erklingt die Orgel. Während des Gottesdienstes durchbricht das erste Licht des aufgehenden Tages allmählich die Dunkelheit und verweist so auf die Auferstehung Christi.

Nach dem Gottesdienst sind alle ganz herzlich ins Gemeindehaus zu einem reichhaltigen Osterfrühstück eingeladen.

Weitere Gottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen in der Ev. Kirche Wehen:

Gründonnerstag 17. April, 18:00 Uhr:
An diesem Tag findet in Wehen kein Gottesdienst statt. Wir laden Sie stattdessen ein, am Feierabendmahl in der Ev. Kirche St. Peter auf dem Berg in Bleidenstadt teilzunehmen. Gottesdienst 

Karfreitag, 30. März, 11.00 Uhr:
Gottesdienst mit Abendmahl

Ostersonntag, 1. April, 06:00 Uhr:
Osternachtsfeier nach altkirchlicher Liturgie mit Dekanatsjugendreferentin Angela Weiss.
Musik: Mitglieder der Taunussteiner Kantorei, Kantor Thomas Wächter, Orgel
anschliessend: gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindehaus

Ostermontag, 2. April
Am Ostermontag findet in diesem Jahr kein Gottesdienst in Wehen statt.

Weitere Infos auf der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Wehen

Musik für Frieden, Toleranz und Weltoffenheit – Das Trio Alcarmel aus Haifa

Am Sonntag, den 6. April 2025, ist das Trio Alcarmel aus Haifa in Taunusstein zu Gast.

Um 11:00 Uhr wird es gemeinsam mit Kantor Thomas Wächter und Irith Gabriely an der Klarinette den Gottesdienst in der Ev. Kirche Wehen musikalisch gestalten. 

Um 19:00 Uhr ist das Trio dann in der Evangelischen Kirche St. Peter auf dem Berg in Taunusstein-Bleidenstadt zu Gast. Erleben Sie ein buntes Fest der Kulturen: Die drei Musikerinnen und Musiker präsentieren in ihrem Konzert eine gelungene Verbindung moderner, arabischer, israelischer und klassischer Musiktraditionen.

Nach Konzerten in Israel, Finnland, China und Polen sind Alber Ballan, orientalische Violine, Miral Ballan, Kanun (arabische Zither) und Lorans Houry, Darabuka (Bechertrommel), nun auf eine erneute Einladung der Klarinettistin Irith Gabriely in Deutschland zu Gast. Alber Ballan ist offiziell Beauftragter der Stadt Haifa für interkulturellen, interreligiösen Dialog und Preisträger des Staates Israel 2018 für sein Lebenswerk, durch Musik den Koexistenz von Juden, Christen und Muslimen in Israel zu stärken.

Im Anschluss an das Konzert laden wir Sie herzlich dazu ein, in einen offenen Austausch mit den Künstlern zu treten und Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen! Weitere Information auf:  www.irith-gabriely.com

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.