Rückblick: Workshoptag Orgel in der Ev. Kirche Wehen

                               10 Organistinnen und Organisten aus Taunusstein und Umgebung folgten am vergangen Samstag der Einladung der drei hauptamtlichen Kirchenmusiker des Dekanates Bad Schwalbach zu einem Workshoptag Orgel.

Thema des ersten Teils des Nachmittags war das Begleiten von alten und neuen Kirchenliedern. Neben Fragen zur Tempowahl und Phrasierung wurden auch einfache Improvisationsmodelle für Choralintonationen vorgestellt und ausprobiert.

Nach einer Kaffeepause stellten Patrick Leidinger und Thomas Wächter dann neue und alte Orgelliteratur für den Gottesdienst vor.

Die 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (zwischen 10 und 74 Jahre alt) zeigten sich hochmotiviert und brachten viele Fragen aus dem Organistenalltag in den Workshop ein.

Eine Wiederholung des Workshops ist geplant!


Samstag, 13. März 2010 von 14-18 Uhr
in der Ev. Kirche Wehen,
Mainzer Allee 15,
65232 Taunusstein

Workshop „Liturgisches Orgelspiel“

  • Choräle begleiten
  • Intonationen und Vorspiele
  • kreativer Umgang mit Gesangbuch und Choralbuch

Unsere Weihnachtsgottesdienste

[photopress:kirche_im_schnee___small.jpg,full,centered]

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Unsere Gottesdiensttermine in der Ev. Kirche Wehen

Heiliger Abend

16 Uhr: Christvesper mit Krippenspiel (Pfarrerin Ingrid Wächter)

18 Uhr Christvesper (Pfarrer und Dekan Klaus Schmid)
Musik: Orgelmusik von J.S.Bach

23 Uhr Christmette (Pfarrerin Ingrid Wächter)
Musik: Traditionelle Weihnachtslieder mit dem Ev. Singkreis und dem Jugendchor acousted; Orgelmusik von Georg Friedrich Händel und Theodore Dubois. Schon seit vielen Jahren Tradition ist das Orgelnachspiel von Theodore Dubois: „Marche des rois mages“, die Wanderung der heiligen drei Könige.

1. Feiertag
10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer und Dekan Klaus Schmid)

2. Feiertag
18 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Ingrid Wächter)

31.12.2008
18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst am Sylvesterabend (Pfarrerin Ingrid Wächter)

Orgelkonzert zum 125-jährigen Orgeljubiläum in Burg Hohenstein

„Nassauische Orgelmusik aus vier Jahrhunderten“

Samstag, 21.11.2009, 19.00 Uhr
Evangelische Kirche Burg Hohenstein
An der Orgel: Matthias Franz, Burg Hohenstein


1884 – ein besonderes Jahr für Burg Hohenstein

Nicht genug, dass vor 125 Jahren in der Rekord-Bauzeit von gerade sechs Monaten die Kirche neu gebaut und eingeweiht wurde, finanziert aus Spenden, die das Gustav-Adolf-Werk im gesamten Deutschen Reich eingeworben hatte: Nur sechs Wochen nach der Weihe der Kirche erhielt der Orgelbauer am 30.11.1884 sein Geld für die Lieferung der neuen Orgel. Im Abnahmegutachten vom 20.12.1884 heißt es: „Das ganze Werk giebt von der Sorgfalt und Geschicklichkeit des Erbauers rühmliches Zeugnis, es gehört in seiner Art zu den vorzüglicheren Orgeln dieser Gattung und gereicht der Kirche zum Schmuck und zur Zierde“.
So ist es auch heute noch. Die Orgel befindet sich – abgesehen vom Ersatz der 1917 abgegebenen Pfeifen und dem späteren Einbau eines elektrischen Gebläses – noch weitgehend in ihrem Originalzustand und ist klanglich und optisch weiterhin „Schmuck und Zierde“ der Kirche.

2009 – zum Jubiläum Orgelmusik aus unserer Region

Eine Orgel 125 Jahre lang zu erhalten und immer wieder zu reparieren ist für eine kleine Gemeinde wie Burg Hohenstein eine beachtliche Leistung. Grund genug also, dafür mit einem Orgelkonzert „Dankeschön“ zu sagen ! Was wäre dafür besser geeignet, als Musik aus unserer Region, Musik, die damals auf dieser Orgel gespielt wurde, Musik, für die sie gebaut wurde ?
Nassau gehört nicht gerade zu den bekanntesten „Orgelregionen“ Deutschlands. Kennen Sie etwa Orgelkomponisten, die in Panrod, Idstein, Eibingen, Wiesbaden, Usingen, Bad Ems oder Montabaur gelebt haben? Nicht schlimm, denn selbst Musikkenner haben Schwierigkeiten, ihre Namen zu nennen… Das Burg Hohensteiner Orgeljubiläum ist sicher ein guter Anlass, sich einmal den oft zu Unrecht vergessenen Komponisten unserer Heimat zuzuwenden.
Freuen Sie sich also auf eine spannende Entdeckungsreise in die Zeit zwischen 1775 und 2009, auf „Alltagsmusik“ für den Sonntagsgottesdienst, aber auch auf „Highlights“ für den Konzertgebrauch !

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende zur Erhaltung der Orgel gebeten.