Rückblick: Tag der Orgel 2006

[photopress:P9100111.JPG,thumb,alignleft]Am 10. September ab 15 Uhr fand in der Ev. Kirche Michelbach der 4. „Tag der Orgel“ statt: nach Wehen, Schlangenbad und Bad Schwalbach stand jetzt die Oberlinger-Orgel der Ev. Kirche Aarbergen-Michelbach im Mittelpunkt.

Zu Beginn gab Thomas Wächter eine kleine Einführung in die Funktionsweise einer Orgel. Fachbegriffe wie Register, Traktur, Koppeln, Wind … wurden kurz erläutert und die klanglichen Möglichkeiten demonstriert.

[photopress:P9100113.JPG,thumb,alignright]Besonders das Vorspiel der Dekanatsorgelschüler-innen in lockerer Atmosphäre war ein eindrückliches Erlebnis. Sieben von den insgesamt neun Schülern nahmen daran teil und überzeugten die Zuhörer mit einem durchweg sicherem und überzeugendem Vortrag von Choralvorspielen, Präludien, Chorälen und einer Eigenkomposition.

[photopress:P9100114.JPG,thumb,alignleft]Auch Walter Möhn, der Hausorganist der Orgel – liess es sich nicht nehmen, selbst in die Tasten zu greifen und mit dem Lied „Nun danket all und bringet Ehr“ alle zum Singen zu bringen.

Das Abschlusskonzert der drei hauptamtlichen Kirchenmusiker des Dekanats mit selten zu hörender Musik für zwei Orgeln um 18 Uhr zog die Zuhörer in seinen Bann. Den Auftakt bildete Bachs Präludium in h-moll, gespielt von Tassilo Schlenther. Auf fremde Klangwelten einlassen mussten sich die Konzertbesucher bei Peter Planyavskys „Drei ernste Gespräche“ und Petr Ebens „Duo“ für zwei Orgeln.

Für Auflockerung sorgten Verena Zahns Interpretation von Haydns Flötenuhrstücken und den parodistischen „Trompetenuhrstücken“ Planyavskys und Thomas Wächters Jazzimprovisation im Stil der großen amerikanischen Jazzorganistin Rhoda Scott.

„Auch Gäste durften Register ziehen“ – Berichterstattung des Aar-Boten
Der Tag der Orgel im Dekanat Bad Schwalbach
Informationen zur Organistenausbildung in unserem Dekanat finden Sie hier!

Tag des offenen Denkmals

Anlässlich des Tages des offenen Denkmals wird Kirchenmusiker Axel Mendrok am 10. September 2006 ab 15.30 Uhr in der Kirche St. Peter auf dem Berg sein und in lockerer Atmosphäre Stücke aus verschiedenen Epochen auf der Karl-Orgel spielen. Zum Zuhören und Ausprobieren laden wir Interessierte, Besucher, Spaziergänger und alle anderen herzlich ein. Bei Interesse wird der Organist ausserdem gerne die Funktionsweise der Orgel erklären, einige Einblicke in das Innere des Instrumentes geben und auch über die Entstehung berichten. Im Anschluss findet um 18 Uhr ein Abendgottesdienst statt, zu dem wir herzlich einladen.

Konzert mit keltischer Harfe und Gesang

Hilary O`Neill singt Lieder, Legenden und Geschichten aus Irland in gälisch und englisch und erklärt mit Humor in deutscher Sprache die Legenden und Geschichten des keltischen Raumes in Begleitung der keltischen Harfe.
Ihre Fähigkeit, Musik aus so unterschiedlichen Genres wie klassischen Liedern und keltischer Folklore zu interpretieren, macht sie zu einer bemerkenswerten Ausnahme.
Mit ihren Konzerten erntet sie weltweit große Anerkennung und Beifall.
Eintritt. 10 Euro