„Cantus Missae“ mit der Neuen Rheingauer Kantorei

Die Neue Rheingauer Kantorei singt Geistliche Musik von Josef Gabriel Rheinberger
Samstag, 20. Februar in der Basilika Mittelheim um 16 Uhr und
Sonntag, 21. Februar in der Johanneskirche Erbach um 17 Uhr

Orgel: Verena Zahn
Leitung: Tassilo Schlenther

2010-cantus-missaeDer 1839 in Vaduz (Liechtenstein) geborene Josef Rheinberger war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Größe von europäischem Rang: Gesucht als Kompositionslehrer und geschätzt als Komponist, war der Professor am Münchner Konservatorium und bayerischer Hofkapellmeister prägend für eine ganze Generation von nachfolgenden Musikern. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Engelbert Humperdinck und Wilhelm Furtwängler.

Eines von Rheinbergers Hauptwerken, eine wirkliche Perle und daher auch im Mittelpunkt unseres Konzertes stehend, ist seine a-capella-Messe in Es-Dur. Dieser „Cantus Missae“ nach einigen Musikkritikern die „schönste reine Vokalmesse des 19. Jahrhunderts“ ist Rheinbergers einzige doppelchörige Messkomposition. Sie erhält ihre eigene Prägung durch den Rückgriff auf die Kompositionstechniken der klassischen Vokalpolyphonie und die gleichzeitige Verwendung von romantischer Harmonik und ausdrucksvoller, liedhafter Stimmführung.

Für dieses Werk wurde Rheinberger von Papst Leo XIII. im Jahr 1879 mit dem Gregorius-Orden ausgezeichet.

Der Eintritt ist frei, es gibt eine freiwillige Spendenkollekte am Ausgang.

Rejoice! 2010

Gospelnight 2009 Am Donnerstag, den 4. Februar startet der Gospel-Projektchoir Rejoice! in die neue Probensaison! Kantor Thomas Wächter hat für das neue Programm wieder aktuelle und unbekanntere Gospeltitel zusammengestellt und zum Teil neu arrangiert. Aufgeführt wird das neue Programm in zwei Konzerten am 24. und 25. April in der Ev. Kirche Wehen.

Die Proben finden immer Donnerstags von 20.00 -22.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Wehen statt. Chorerfahrung ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Möchten Sie mitsingen? Dann senden Sie uns eine Mail:

Rückblick: Bach-Bearbeitungen für Jazzorchester

Sonntag, 14. März 2010, 18.00 Uhr
Bach-Bearbeitungen für Jazzorchester
von Martin Sebastian Schmitt

Sarah Lipfert – Gesang
und das m.s.schmitt-jazzorchester

 

Bachs Musik als Basis für Big Band Arrangements – ist das eigentlich erlaubt? Für Klassiker ist seine Musik das „Alte Testament“ der Musikgeschichte – unantastbar in ihrer Größe und Würde. Und doch: trotz des zeitlichen Abstands von fast 300 Jahren bewies das Programm am vergangen Sonntag eindrücklich, wie kompatibel die Stilistiken des Jazz und der Barockmusik an vielen Punkten sind – jedenfalls dann, wenn ein Könner wie Martin S. Schmitt dazu die Arrangements schreibt.

Messerscharfe Bläserriffs der hervorragend aufeinander eingespielten Band durchpflügten bekannte Themen Bachs und stellten so manche „Klassik-Radio-kompatible“ Melodie Bachs wieder in einen aufregend neuen Kontext. Berührend und irritierend neu erklang auch die Kantate „Ich habe genug“. Die barocke Jenseitsmystik des Textes „Ich freue mich auf meinen Tod“ erschien beklemmend und befreiend zugleich in Sarah Lipfert’s luftigen Koloraturen.

Ein gelungenes Experiment in der Ev. Kirche Wehen, das Jazzfreunde und Bachkenner auf ihre Kosten kommen ließ. Die begeisterten Zuhörer in der Wehener Kirche entließen die Band nicht ohne mehrere Zugaben.


Programmauszüge

Kantate „Ich habe genug“ BWV 82
Air (aus der Orchestersuite D-Dur) BWV 1068
Menuett (aus dem Clavierbüchlein der Anna Magdalena Bach) BWV Anh. 114
Bourree (aus der Suite e-moll) BWV 996
Adagio (aus dem Cembalokonzert f-moll) BWV 1056
Gib dich zufrieden und sei stille

Die Ausführenden:


m.s.schmitt-jazzorchester

Die von Martin S. Schmitt gegründete Bigband besteht aus jungen Profimusikern aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Das ambitionierte Ensemble hat im August 2009 seine erste CD mit Kompositionen und Arrangements des Bandleaders veröffentlicht. Der Tonträger mit dem Titel “ Tribute to Sammy and Billy“ ist eine Hommage an zwei Meister swingender Bigbandmusik.

Sarah Lipfert / Gesang

Im Alter von 15 Jahren begann die Karlsruher Sängerin ihre klassische Gesangsausbildung. Es folgte ein Jazzstudium an der Musikhochschule Mainz bei Nanny Byl und ab 2001 an der Mannheimer Musikhochschule bei Reinette Zijtveld-Lustig. Von 2001 bis 2003 war Sarah Lipfert Sängerin des Landes-Jugend-Jazz-Orchesters Rheinland-Pfalz. Als Backgroundsängerin stand sie dem Kabarettisten Lars Reichow bei Auftritten im HR und SWR zur Seite.
Sarah Lipfert unterrichtet Jazz- und Pop-Gesang an der Musikschule Viernheim und hat seit 2008 einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Freiburg.

www.sarahs-ballroom.de
www.myspace/sarahlipfert.com

Martin Sebastian Schmitt / Arrangements / Leitung

Martin Sebastian Schmitt studierte Saxofon in Mainz, anschließend Jazz-Komposition und Arrangement bei Prof. Joachim Ullrich und Prof. Ed Partyka. Sein besonderes Interesse gilt der Bigband und der Verbindung von Klassik und Jazz.
Im Bereich Crossover hat er zum 400. Geburtstag des Dichters Paul Gerhardt ein Programm mit Bearbeitungen von Gerhardt-Liedern für Gesang und Jazzorchester geschrieben, das 2007 in der Mainzer Christuskirche uraufgeführt wurde.
Seine Arrangements und Kompositionen werden von zahlreichen Bigbands gespielt, unter anderem von Kicks & Sticks (Mannheim). Einige seiner Arrangements sind auf den CDs der Formation „BigBrazzPack“ auf dem Label Rodenstein Records zu hören. Mit seinem msschmitt-jazzorchester hat er im August 2009 die CD „Tribute to Sammy and Billy“ veröffentlicht.


www.msschmitt-musik.de

www.duowindwerk.de
www.paul-gerhardt.info