Musikalischer Abendgottesdienst

plakat-small

Am
Samstag, den 8. Oktober
um 18 Uhr

gestaltet die Taunussteiner Kantorei den Abendgottesdienst in der Ev. Kirche Neuhof.
Auf dem Programm stehen romantische und zeitgenössische Chorwerke von Josef Rheinberger, Hugo Distler, Knut Nystedt und anderen Komponisten.

Liturgie und Predigt: Pftr. Andreas Pohl
Musikalische Leitung: Thomas Wächter

Tag der Orgel 2011

Tag der Orgel 2011Der Klang der Orgel fasziniert die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenn Sie mehr über dieses einzigartige Instrument erfahren möchten, vielleicht auch einmal selbst die Orgel ausprobieren möchten sind Sie bei unserem Tag der Orgel am 25. September ab 15.00 Uhr in der Ev. Kirche Laufenselden genau richtig.

Der “Tag der Orgel” ist eine gemeinsame Aktion der vier hauptamtlichen
Kirchenmusiker des Ev. Dekanats Bad Schwalbach. Jedes Jahr wird ein
anderes Instrument vorgestellt: nach Wehen, Schlangenbad, Bad
Schwalbach, Michelbach, Bleidenstadt und Geisenheim steht jetzt die Link-Orgel der Ev. Kirche Laufenselden im Mittelpunkt.

Die vier hauptamtlichen Kantoren des Dekanates werden an diesem
Nachmittag die Orgel ausführlich vorstellen: mit einer Orgelführung,
Konzerten und einem speziellen Highlight: einer Stunde „Orgel zum
Anfassen“. Bringen Sie Ihre Lieblingsnoten mit und entdecken Sie unter
fachkundiger Anleitung die vielfältige Klangwelt der Orgel. Der Tag
klingt aus mit einem Konzert der vier Dekanatskirchenmusiker.

Das Programm im Einzelnen:

15.00 Uhr Orgel- und Kirchenführung
15.30 Uhr Orgel zum Ausprobieren für alle Interessierten
16.30 Uhr Vorspiel der DekanatsorgelschülerInnen
18.00 Uhr Abschlusskonzert mit Verena Zahn & Patrick Leidinger (Bad Schwalbach), Tassilo Schlenther (Geisenheim) und Thomas Wächter (Taunusstein)

dazwischen: Kaffee, Zeit für Gespräche …

Eintritt frei!

TonAARt – die neue Konzertreihe im Forum der VR-Bank

Bechstein-Flügel im Forum der VR-Bank WehenAuf Anregung von Jens Barnieck (Konzertpianist aus Taunusstein) und Kantor Thomas Wächter haben Taunussteiner Kulturschaffende der VR-Bank vorgeschlagen, einen Flügel für das Forum der Wehener Filiale anzuschaffen. Die Bank nahm diesen Vorschlag begeistert auf, ein passender gebrauchter Flügel wurde in kurzer Zeit gefunden und von Klavierbaumeister Michael Schmidt aus Eltville überarbeitet.

Geplant sind jährlich vier Konzerte, die von der Musikschule Taunusstein, der Taunussteiner MachArt, der Buchhandlung Libera, der Ev. Kirchengemeinde Wehen und der VR-Bank Untertaunus gemeinsam organisiert werden.

Eröffnet wird die neue Klavierreihe TonAart mit einem Konzert zum Liszt-Jahr:

Freitag, 16.9.2011, 19.00 Uhr
Forum der VR-Bank Untertaunus,

Mainzer Allee 19 (neben der Ev. Kirche Wehen)
Konzert zum Liszt-Jahr
Jens Barnick spielt Werke von Franz Liszt

Vorverkauf in der Wehener Hauptfiliale der VR-Bank Untertaunus.

Das schreibt die Presse:

Liszt-Abend für neuen Flügel
09.09.2011 – WEHEN

KONZERTREIHE „TonAARt“ startet im Forum der vr-Bank in Wehen

(mg). Das kulturelle Angebot wird um eine neue Konzertreihe bereichert. Die von der evangelischen Kirchengemeinde initiierte Reihe „TonAARt“ wird am 16. September um 19 Uhr mit einem Klavierabend im Forum der vr-Bank Untertaunus in Wehen eröffnet. Der Taunussteiner Pianist Jens Barniek wird anlässlich des 200. Geburtstages von Franz Liszt einen Abend ausschließlich mit Werken des Komponisten geben. (…)

Den Bechstein-Flügel hat Jens Barnieck entdeckt. Er stammt aus dem Jahr 1897 und war von Ulrich Hildebrandt, Kirchenmusiker an der Schlosskirche in Stettin, angeschafft worden. Hildebrandt war Komponist und Förderer junger Musiker, so auch von Max Reger, der wohl auf diesem Flügel bei seinen Besuchen der Familie Hildebrandt gespielt hat, so die Recherchen von Barniek. Bis vor kurzem stand der Flügel im Atelier des Malers Wolf Hildebrandt, Sohn von Ulrich Hildebrandt, in Deidesheim in der Pfalz. Hildebrandt hatte am Bauhaus studiert und war dort auch mit Lyonel Feininger befreundet. In seinem Nachlass fand sich eine handschriftliche Fuge von Lyonel Feininger, so dass anzunehmen ist, dass dieser wohl auch auf dem Flügel gespielt hat.

Lesen Sie den ganzen Artikel im „Wiesbadener Tagblatt“