Jazz in der Ev. Kirche Wehen: WEST AND EAST


Freitag, 8. Oktober 2010, 19.30 Uhr
Jazz in der Ev. Kirche Wehen:
WEST AND EAST (H/D)
Tibor Eichinger & Stefan Varga
elektrische und akustische Gitarren

Balkan Ska             Das ungarisch-deutsche Gitarrenduo stellte vor 6 Jahren seine Debut-CD vor. Mittlerweile sind die beiden durch ganz Europa getourt und haben ihre Live-CD „Balkan Ska“ im Gepäck, die auf dem Budapester Jazz Festival aufgenommen wurde. Auf dem Programm stehen ausschließlich Eigenkompositionen der beiden Gitarristen. Stilistisch wird ein weiter Bogen zwischen Jazz, Avantgarde und liedhaften, rhythmischen volksmusikalischen Einflüssen Osteuropas gespannt. Auftritte auf internationalen Festivals und Rundfunkaufnahmen bescheren dem Duo immer wieder begeisterte Kritiken.

In der Ev. Kirche Wehen stellte das Duo neben Stücken von den beiden CD’s auch neue Kompositionen der beiden Musiker vor.
Balkan Ska             Eine besondere Überraschung gabe es nach der Pause: als special guest trat der niederländische Gitarrist Ruud van Duijse auf und bereicherte das Programm mit Swingklassikern und eigenen Kompositionen im Duo mit Stefan Varga.

Stefan Varga studierte in Wiesbaden klassische Gitarre und danach Jazzgitarre in Mainz und unterrichtet neben seiner regen Konzerttätigkeit (u.a. Rejoice!) an der Musikschule Taunusstein. Der in vielen Stilistiken beheimatete Musiker stieß bei der Suche nach seinen ungarischen Wurzeln auf den Budapester Musiker Tibor Eichinger, der mit seinen Kompositionen sowie als Bandleader und Gitarrist europaweite Anerkennung erhalten hat. Dessen rhythmusbetonte Spielweise ergänzt sich perfekt mit dem eher lyrisch angelegten Spiel seines Duopartners. Im Internet unter www.myspace.com/tiborstefan

„Jazz in der Ev. Kirche Wehen: WEST AND EAST“ weiterlesen

Rückblick: Bach-Bearbeitungen für Jazzorchester

Sonntag, 14. März 2010, 18.00 Uhr
Bach-Bearbeitungen für Jazzorchester
von Martin Sebastian Schmitt

Sarah Lipfert – Gesang
und das m.s.schmitt-jazzorchester

 

Bachs Musik als Basis für Big Band Arrangements – ist das eigentlich erlaubt? Für Klassiker ist seine Musik das „Alte Testament“ der Musikgeschichte – unantastbar in ihrer Größe und Würde. Und doch: trotz des zeitlichen Abstands von fast 300 Jahren bewies das Programm am vergangen Sonntag eindrücklich, wie kompatibel die Stilistiken des Jazz und der Barockmusik an vielen Punkten sind – jedenfalls dann, wenn ein Könner wie Martin S. Schmitt dazu die Arrangements schreibt.

Messerscharfe Bläserriffs der hervorragend aufeinander eingespielten Band durchpflügten bekannte Themen Bachs und stellten so manche „Klassik-Radio-kompatible“ Melodie Bachs wieder in einen aufregend neuen Kontext. Berührend und irritierend neu erklang auch die Kantate „Ich habe genug“. Die barocke Jenseitsmystik des Textes „Ich freue mich auf meinen Tod“ erschien beklemmend und befreiend zugleich in Sarah Lipfert’s luftigen Koloraturen.

Ein gelungenes Experiment in der Ev. Kirche Wehen, das Jazzfreunde und Bachkenner auf ihre Kosten kommen ließ. Die begeisterten Zuhörer in der Wehener Kirche entließen die Band nicht ohne mehrere Zugaben.


Programmauszüge

Kantate „Ich habe genug“ BWV 82
Air (aus der Orchestersuite D-Dur) BWV 1068
Menuett (aus dem Clavierbüchlein der Anna Magdalena Bach) BWV Anh. 114
Bourree (aus der Suite e-moll) BWV 996
Adagio (aus dem Cembalokonzert f-moll) BWV 1056
Gib dich zufrieden und sei stille

Die Ausführenden:


m.s.schmitt-jazzorchester

Die von Martin S. Schmitt gegründete Bigband besteht aus jungen Profimusikern aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Das ambitionierte Ensemble hat im August 2009 seine erste CD mit Kompositionen und Arrangements des Bandleaders veröffentlicht. Der Tonträger mit dem Titel “ Tribute to Sammy and Billy“ ist eine Hommage an zwei Meister swingender Bigbandmusik.

Sarah Lipfert / Gesang

Im Alter von 15 Jahren begann die Karlsruher Sängerin ihre klassische Gesangsausbildung. Es folgte ein Jazzstudium an der Musikhochschule Mainz bei Nanny Byl und ab 2001 an der Mannheimer Musikhochschule bei Reinette Zijtveld-Lustig. Von 2001 bis 2003 war Sarah Lipfert Sängerin des Landes-Jugend-Jazz-Orchesters Rheinland-Pfalz. Als Backgroundsängerin stand sie dem Kabarettisten Lars Reichow bei Auftritten im HR und SWR zur Seite.
Sarah Lipfert unterrichtet Jazz- und Pop-Gesang an der Musikschule Viernheim und hat seit 2008 einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Freiburg.

www.sarahs-ballroom.de
www.myspace/sarahlipfert.com

Martin Sebastian Schmitt / Arrangements / Leitung

Martin Sebastian Schmitt studierte Saxofon in Mainz, anschließend Jazz-Komposition und Arrangement bei Prof. Joachim Ullrich und Prof. Ed Partyka. Sein besonderes Interesse gilt der Bigband und der Verbindung von Klassik und Jazz.
Im Bereich Crossover hat er zum 400. Geburtstag des Dichters Paul Gerhardt ein Programm mit Bearbeitungen von Gerhardt-Liedern für Gesang und Jazzorchester geschrieben, das 2007 in der Mainzer Christuskirche uraufgeführt wurde.
Seine Arrangements und Kompositionen werden von zahlreichen Bigbands gespielt, unter anderem von Kicks & Sticks (Mannheim). Einige seiner Arrangements sind auf den CDs der Formation „BigBrazzPack“ auf dem Label Rodenstein Records zu hören. Mit seinem msschmitt-jazzorchester hat er im August 2009 die CD „Tribute to Sammy and Billy“ veröffentlicht.


www.msschmitt-musik.de

www.duowindwerk.de
www.paul-gerhardt.info

Das Konzertereignis in Taunusstein!

Die evangelische Kirchengemeinde Wehen lädt zu einem besonderen Konzert mit ungarischen Künstlern ein.


Do, 22. Mai 2008 (Fronleichnam) Beginn 17 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus Wehen, Mainzer Allee 16

World EklekTrip (Budapest)

[photopress:World_EklekTrip_7_by_Aknay_Csaba.jpg,thumb,alignleft]Tibor Eichinger (E-Gitarre) und Géza Rába (Gesang) unternahmen etwas wirklich aufregendes und wagemutiges, als sie sich entschlossen, ein derartiges Duo zu gründen. Ihr Ziel war es, mehrere Stile mit Hilfe einer Gitarre, einer Singstimme, beziehungsweise der sorgfältig geschriebenen und anspruchsvollen Texte miteinander zu verbinden. So kann man in ihrer Musik Renaissance- beziehungsweise Verbunkos-Musik-Elemente, kaukasischen Folk, Blues, Jazz, afrikanische Rhythmik in 5/4 oder auch Asphaltchanson finden – und all das auf ungarisch, auf englisch und in exotischen Sprachen; im Zeichen der musikalischen Freiheit und anspruchsvollen Schöpfung.
www.myspace.com/worldeklektrip

Stefan Varga & Tibor Eichinger – West And East

[photopress:EichingerVarga_small.jpg,thumb,alignleft]Auf dem Programm stehen ausschließlich Eigenkompositionen der beiden Gitarristen. Stilistisch wird ein weiter Bogen zwischen Jazz, Avantgarde und liedhaften, rhythmischen volksmusikalischen Einflüssen des Balkans gespannt. Zahlreiche Konzerte bescheren dem Duo immer wieder begeisterte Kritiken. Stefan Varga ist u.a. Gitarrist der Gospelband Rejoice und unterrichtet an der Musikschule Taunusstein. Tibor Eichinger (H) hat mit seinen Kompositionen sowie als Bandleader und Gitarrist europaweite Anerkennung erhalten. Seine rhythmusbetonte Spielweise ergänzt sich mit dem eher lyrisch angelegten Spiel seines Duopartners. In der Duoarbeit haben die beiden ihr jeweiliges musikalisches Pendant gefunden und sprühen nur so vor Spielfreude.
www.stefan-varga.de

Karten zu 10.- und 5.- € (Schüler) sind im Vorverkauf erhältlich bei der Buchhandlung Libera in Wehen.