Neuer Kollege in Bad Schwalbach

Während der Elternzeit meiner Kollegin Verena Zahn wird die kirchenmusikalische Arbeit in Bad Schwalbach von Patrick Leidinger weitergeführt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und wünsche Patrick einen guten Start!!!

Patrick LeidingerMein Name ist Patrick Leidinger, ich wurde 1979 in Düsseldorf geboren und erhielt dort meine erste musikalische Ausbildung, die ich mit der kirchenmusikalischen C-Prüfung abschloss. Vor Studienbeginn hatte ich erste musikalische Erfolge und erhielt 1997 und 2000 erste Preise im Fach Orgel beim Regional- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.

Die Ausbildung zum B-Kirchenmusiker habe ich an der Hochschule für
Kirchenmusik in Heidelberg absolviert und 2005 mit dem B-Examen
abgeschlossen.

Danach schloss ich ein Aufbaustudium zum A-Kirchenmusiker an der
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main an.
Dieses habe ich im April 2009 erfolgreich beendet.

Ich freue mich sehr, die kirchenmusikalische Arbeit ihrer Kantorin
Verena Zahn während der Zeit des Mutterschutzes fortzusetzen und mit
neuen Akzenten zu versehen.

Toot-Suite – Ein Ohrenschmaus für Trompete und Orgel

Toot-Suite
Samstag, 03. Oktober 20.00 Uhr
Evangelische Kirche Taunusstein-Wehen

 
Virtuos und unterhaltsam serviert mit Werken von
Claude Bolling, Jean Françaix u.a.

Eingängige Melodik und raffinierte Harmonik,
Inspirationen aus Klassik und Jazz,
nuancierter Farbreichtum und kammermusikalische Dichte,
das ganze garniert mit einer Prise Humor!

Mitwirkende:
Tobias Vorreiter – Solotrompeter am Staatstheater Wiesbaden
Andreas Karthäuser – Organist an der Thalkirche Wi.-Sonnenberg

Eintritt: 8.-, ermässigt 5.-

Neues Kantoreiprojekt beginnt nach den Sommerferien

Georg Friedrich HändelAm Dienstag, den 1. September 2009 beginnt das neue Chorprojekt mit der Taunussteiner Kantorei.

Auf dem Programm steht Musik von Georg Friedrich Händel für Chor, Solisten und Orchester, u.a. das Dettinger Te Deum.

Händels „Dettinger Te Deum“ wurde zur Feier des Sieges der alliierten Engländer und
Österreicher über die französischen Truppen in der Schlacht bei Dettingen 1743 komponiert und gilt als eines der wichtigsten Werke Händels. Besetzt mit Pauken und Trompeten, Orchester, einem fünfstimmiger Chor und Solisten verbindet das Werk barocke Klangpracht und eindringliche Textausdeutung.

Zum Mitsingen sind alle ambitionierten Sängerinnen und Sänger eingeladen. Voraussetzung für die Teilnahme ist Chorerfahrung, Notenkenntnisse und Techniken zum eigenständigen Vorbereiten des Notentextes. Bei Interesse nutzen Sie bitte das Kontaktformular unten auf dieser Seite

Aufgeführt wird das Programm in einem Konzert am Sonntag, 1. Novermber

    Ihre Name

    Ihre E-mail-Adresse

    Betreff

    Ihre Nachricht

    Hier können Sie mehr über unsere Datenschutzerklärung erfahren.