Orgelkonzert „R(h)einhören!“

Ein herbstliches Orgelkonzert des Hohensteiner Organisten Matthias Franz in der Evangelischen Kirche Burg Hohenstein ist schon seit 2009 fester Bestandteil des Terminkalenders der Kirchengemeinde. Die Konzerte sind sehr beliebt wegen ihrer Mischung aus ungewöhnlichen Themen, bekannten und unbekannten Komponisten, stimmungsvollen Fotos, die die Musik „anschaulich“ machen, auf die Musik abgestimmten Texten und zum Thema passenden kleinen Leckereien in der Konzertpause.

In diesem Jahr findet das Konzert am

Samstag, 25.11.2017 um 19.00 Uhr
in der Evangelischen Kirche Burg Hohenstein statt.

Unter dem Motto „R(h)einhören!“ ruft Matthias Franz die Zuhörer dazu auf, Musik und Menschen am Mittelrhein zwischen Köln und Mainz zu entdecken. Zu Beginn des 19. Jh. haben bekannte Dichter wie Goethe, Brentano und vor allem Heinrich Heine mit seinem „Loreley-Lied“ die Grundlagen gelegt für die „Rheinromantik“ und für die deutsche Romantik insgesamt. Offenheit, Lebensfreude und der Wein prägen heute das Lebensgefühl der Menschen am Rhein. Zahllose Weinfesten und Karneval bzw. Fastnacht, die am Rhein ausgiebig gefeiert werden, sind Ausdruck dieser Lebensfreude auch in schwierigen Zeiten. Romantik und 21. Jh., Altes und Neues, Bekanntes und Unbekanntes – all das verbindet das Hohensteiner Orgelkonzert 2017. Schließlich zeigt das Konzert auch, dass die Komponisten unserer Tage am Mittelrhein schöne und heitere Orgelmusik schreiben können, bei der das Zuhören Spaß macht. Hören Sie mal R(h)ein!

Die evangelische Kirchengemeinde Burg Hohenstein lädt herzlich ein zu einem Abend voller Lebensfreude für alle Sinne mit heiterer Orgelmusik, stimmungsvollen Bildern, Gedichten, Texten und Sagen und kleinen rheinischen Leckereien.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Am Ausgang wird um eine großzügige Spende für die gerade abgeschlossene Dachsanierung an der Burg Hohensteiner Kirche gebeten.

Luther und Bach – 2. Teil der musikalischen Predigtreihe

Sonntag, 20. August 2017, 18.00 Uhr
Evangelische Kirche Wehen

In welchem Verhältnis stehen Luthers Theologie und die musikalische Ausdeutung durch Bach zueinander?

Der Israelsonntag ist ein Sonntag im evangelischen Kirchenjahr, der das Verhältnis von Christen und Juden zum Thema hat. Er wird am 10. Sonntag nach Trinitatis, also 11 Wochen nach dem Pfingstfest begangen.

Eine ältere Bezeichnung des Tages lautet: „Gedenktag der Zerstörung Jerusalems“.

Die musikalische Predigtreihe wird sich nach den 10 Geboten und Luthers Katechismus diesmal mit dem Thema Judentum beschäftigen. Wir beleuchten die Schattenseiten der Reformation, das Thema: Luther und die Juden. 1523 veröffentlichte Luther eine Schrift, durch die in jüdischen Kreisen die Hoffnung entstand, es könne zu einem Neuanfang zwischen Juden und Christen kommen. Doch 20 Jahre später riet Luther in bedrohlich ausfälliger Sprache zu konkreten Gewalt – und Vertreibungsmaßnahmen gegen die Juden. Luthers späte „Judenschriften“ wurden einige Male für lokale Aktionen gegen Juden benutzt. Antisemiten benutzten sie ab 1879 zur Ausgrenzung von Juden. Nationalsozialisten und Deutsche Christen legitimierten damit die staatliche Judenverfolgung, besonders die Novemberpogrome 1938.

 In den vergangenen Jahren hat sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) kritisch mit Luthers Judenhass auseinandergesetzt.

Der Judaist Christian Wiese wünscht sich für das christlich-jüdische Verhältnis auch im Jubiläumsjahr einen konstruktiven Dialog, „in dem immer noch zu spüren ist, dass da ein Entsetzen vorhanden ist über die Wirkungsgeschichte und dass es auch in der Gegenwart Tendenzen gibt, die Wirkungsgeschichte herunterzuspielen. Das gegenwärtig zu halten, ist für den christlich-jüdischen Dialog die wichtigste Aufgabe für das Reformationsjubuläum.“

Kantor Thomas Wächter gibt jeweils eine kurze Einführung in die Orgelmusik und bringt sie anschließend zu Gehör. Pfarrerin Ingrid Wächter legt den Fokus auf die Theologie Martin Luthers.


100% Orgel

Plakat_2016_web

100% Orgel erwartet die Besucher des Orgelkonzertes am Sonntag, dem 18. September in der Bad Schwalbacher Reformationskirche.
Nachdem das Instrumnet im Rahmen der „Orgelnachtwanderung“ einem interessierten Publikum vorgestellt wurde, erklingt die Förster & Nicolaus-Orgel jetzt solistisch im Konzert.
Gespielt wird sie von Bad Schwalbacher Kantor Patrick Leidinger, seinen Kantorenkollegen Tassilo Schlenther (Geisenheim) und Thomas Wächter (Taunusstein-Wehen).
Sie werden an diesem Abend alle Register ziehen und die Orgel, teils mit ungewohnten Klängen, zum Klingen bringen.
Auf dem Programm stehen Werke des berühmten Meisters J. S. Bach, C. Franck sowie B. Dennerlein.
Der Beginn ist um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ort:
Reformationskirche Bad Schwalbach
Adolfstraße 34
65307 Bad Schwalbach